Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dettingen/Teck

Festakt in der Schloßberghalle

Am Samstag, den 22.02.2025, war die Auftaktveranstaltung zu unserem 150-jährigen Jubiläum in diesem Jahr. Zu diesem Festakt waren alle Feuerwehrangehörigen mit ihren Partnern eingeladen, außerdem die Vertreter der örtlichen Vereine, die Mitglieder des Gemeinderates, die Kommandanten der umliegenden Gemeinden, Vertreter der Kirchen und politische Vertreter der Parteien unserer Region. Ebenso waren Abordnungen aus den 8 anderen Dettingen da. Insgesamt waren knapp 300 Personen anwesend.

Kommandant Jürgen Holder begrüßte um 19 Uhr im Foyer der Schloßberghalle die Gäste zum Stehempfang, hielt eine kurze Begrüßungsrede und bei den Anwesenden entwickelten sich erste Gespräche bei einem Getränk und Häppchen. Um 19.30 Uhr begab man sich in die Halle zu den Sitzplätzen.

Nach einer kurzen Einführung des Kommandanten trat Bürgermeister Rainer Haußmann ans Rednerpult und lobte das hohe Engagement unserer Feuerwehr und bedankte sich speziell bei der Führung der letzten Jahrzehnte und den einzelnen Funktionsträgern. Mit einem bereits überwiesenen Geldgeschenk an die Feuerwehr mit symbolischen € 10,00 pro Jahr multipliziert mit den Jahren seit Bestehen unterstrich er die Wertschätzung der Gemeinde.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Esslingen-Nürtingen, Florian Schepp, zeigte die vielfältigen Aufgaben einer Feuerwehr einst und jetzt auf.  Kommandant Jürgen Holder, nunmehr seit 25 Jahren an der Spitze der Wehr, bekam von ihm im Auftrag des Deutschen Feuerwehrverbandes für seine hervorragenden Leistungen für die Feuerwehr das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen.  

Der Kommandant der Feuerwehr Owen, Markus Taxis, erinnerte mit Begebenheiten aus den vergangenen Jahren an die Zusammenarbeit der beiden Wehren, welche seit etlichen Jahren besteht. Auch von ihm wurde ein Gastgeschenk übergeben.

Als Sprecher aller übrigen 8 Dettingen plauderte Peter Becher aus Dettingen-Gerstetten aus dem Nähkästchen und erzählte Anekdoten aus den letzten Jahrzehnten der jährlich stattfindenden Dettinger-Treffen in jeweils einem anderen dieser Dettingen. Auch er überreichte ein Geschenk.

Als Sprecherin der Dettinger Vereine hielt Marion Lehmann ein Grußwort und überreichte ebenfalls ein Geschenk im Namen aller Vereine.

Nach den Ansprachen bedankte sich Kommandant Jürgen Holder mit herzlichen Worten bei seiner Frau Petra für all die Entbehrungen, welche sie durch sein Amt in den letzten Jahrzehnten hatte, mit einem Strauß roter Rosen. Dafür gab es einen lang anhaltenden stehenden Applaus.

Nach einer kurzen Pause war die Premiere des Jubiläumsfilms „150 Jahre Feuerwehr Dettingen/Teck“. Die Geschichte der Feuerwehr unseres Ortes wurde mit Foto- und Filmmaterial gezeigt und es gab kurze Auftritte zu einzelnen Szenen, welche gerade zu sehen waren.

So wurde z.B. die Alarmierung in den 30er-Jahren durch den damaligen Hornisten Ludwig Attinger dargestellt. Auch eine Gruppe von Feuerwehrfrauen sorgte mit einem Aerobicauftritt für Abwechslung und Anerkennung. Der Film wurde ergänzend von Walter Wanner moderiert.

Nach dem Film erfolgte ein schneller Umbau, die Bestuhlung wurde in Windeseile abgebaut und es wurden Stehtische aufgestellt, an denen sich die Anwesenden verteilten. Der Obst- und Gartenbauverein hatte freundlicherweise die Bewirtung übernommen und die Gäste wurden bestens verköstigt.

Bei vielen Gesprächen und gemütlichem Zusammensein klang der Abend später aus. Man war sich einig, daß dies eine gelungene Auftaktveranstaltung zum 150-jährigen Jubiläum war. Nun folgt noch eine letzte große Veranstaltung:

12.-14.09.  Jubiläumsfestwochenende in der Fliegerhalle

Alle Informationen zum großen Festwochenende finden Sie hier.
(wa)

Hauptversammlung der Dettinger Feuerwehr

57 Einsätze im abgelaufenen       Jahr 2025 ist das 150-jährige Bestehen

Am Samstag, den 18.01.2025 hatte die Freiwillige Feuerwehr Dettingen/Teck ihre diesjährige Hauptversammlung in der Schloßberghalle. Neben den üblichen Regularien und den einzelnen Berichten zum abgelaufenen Jahr 2024 gab es auch Ehrungen für langjährigen Feuerwehrdienst und Beförderungen.

Kommandant Jürgen Holder begrüßte Bürgermeister Rainer Haußmann sowie die Gemeinderäte Andreas Hummel, Markus Lotz, Alexandra Scheurle, Ulrike Schweizer, Birgit Brenner, Rainer Löw und Frau Baumgärtel vom Ordnungsamt sowie die fast vollzählig erschienene Gesamtfeuerwehr (Jugend, Einsatzabteilung und Seniorengruppe). Bei der Totenehrung wurde dem verstorbenen Ehrenmitglied Dieter Schramm gedacht.

Es folgte der Rückblick „Was war vor 10 Jahren“ von Walter Wanner, in dem an das Jahr 2015 erinnert und dazu auch sein Film mit Feuerwehr-Begebenheiten aus diesem Jahr gezeigt wurde.

Zu 57 Einsätzen wurde die Feuerwehr im abgelaufenen Jahr alarmiert und gefordert, so Kommandant Jürgen Holder in seinem Bericht. Das Spektrum reichte von mehreren Brandmeldealarmen in örtlichen Firmen, Einsätzen bei Starkregen und Wasserschäden im Juni, Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen mit teilweise belastenden Einsätzen und Türöffnungen. Weiterhin stellte der Kommandant die geplanten Beschaffungen der nächsten Jahre vor und berichtete von den kameradschaftlichen Veranstaltungen, wie das Feuerwehrschießen im Schützenhaus, dem Familientag auf dem Käppele, der Wintersonnwend und dem lebendigen Adventskalender. Die Sonnwendfeier fiel 2024 buchstäblich ins Wasser. Beim Jubiläum „125 Jahre Teckbahn“ war die Feuerwehr auch mit dabei gewesen und sorgte für eine spezielle Einlage, da zwischendurch ein vom Funkenflug der Dampflok entstandener Flächenbrand zu löschen war. Der Kommandant appellierte an die gesamte Mannschaft tatkräftig bei den verschiedenen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr mitzuhelfen.

Schriftführer Jonas Holder nannte in seinem Bericht eine Mannschaftsstärke von momentan 66 Personen in der Einsatzabteilung, 20 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr und 17 Kameraden in der Seniorenabteilung.

Jugendwart Volker Diez gab Kenntnis von den Aktivitäten der Jugendlichen im abgelaufenen Jahr und erinnerte an das Jugendzeltlager des Landes Baden-Württemberg im Allgäu und den Kreispokalwettbewerb in Filderstadt, wo die Dettinger Jugend gute Plätze belegte. In die Jugendfeuerwehr wurden Fabian Lehmann und Luca Kaufmann offiziell aufgenommen. Bei den 20 Helfern, welche die Jugendfeuerwehr das Jahr über betreuen und schulen, bedankte er sich.

Wirtschaftsführer Peter Waimer berichtete über die Besuche bei Nachbarfeuerwehren und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt.

Kassier Michael Leins gab Auskunft über die Entwicklung der Finanzen der Kameradschaftskasse und wurde auf Antrag der Kassenprüfer Otto König und Walter Wanner einstimmig entlastet.

Der Obmann der Senioren, Walter Blankenhorn, berichtete von deren Aktivitäten. So den monatlichen Stammtischen und sonstigen Zusammenkünfte.

Bürgermeister Haußmann nahm auch die Entlastung von Kommando und Ausschuss vor, welche ebenfalls einstimmig erfolgte. Auch die Mischung zwischen Alt und Jung in der Feuerwehr finde er gut, jetzt sei schon die nächste Generation in Bereitschaft und das Spektrum der Aufgaben sei beeindruckend. Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Feuerwehr funktioniert. Er wünschte viel Erfolg für alle Veranstaltungen im diesjährigen Jubiläumsjahr und dankte für das in der heutigen Zeit nicht alltägliche Engagement für die Allgemeinheit.

Für ganzjährigen Übungsbesuch erhielten 30 Feuerwehrangehörige aus der Einsatzabteilung eine LED-Taschenlampe als Präsent.

Ehrungen gab es auch, so sind Marcel Maier und Karsten Rommel 15 Jahre in den Reihen der Feuerwehr, 20 Jahre Andreas Kast und Patrick Gölz und schon 60 Jahre Georg Schwarz und Manfred Holder. Eine besondere Überraschung gab es für Walter Blankenhorn: Er wurde aufgrund seiner Verdienste für die Dettinger Feuerwehr zum Ehrenmitglied ernannt. 

Auch Beförderungen gab es: Josias Ochs, Patrick Lahner und Felix Illgen wurden zum Feuerwehrmann, Moritz Dilger, Moritz Nast, Matej Babic und Joshua Schweizer wurden zu Oberfeuerwehrmännern und Sven Sieger zum Hauptlöschmeister ernannt.

Über die Planungen und das Programm zum 150-jährigen Jubiläum informierte Michael Herberth vom Orga-Team. Die Planungen laufen auf vollen Touren und es werden über das Jahr folgende Veranstaltungen stattfinden:

22.02.        Festakt in der Schloßberghalle
05.-06.04.  Dettinger-Treffen in der Schloßberghalle
28.06.        Sonnwendfeuer auf dem Käppele
18.-20.07.  Jugendzeltlager auf dem Festplatz
12.-14.09.  Jubiläumsfestwochenende in der Fliegerhalle

Der stellvertretende Kommandant, Florian Imrich, bedankte sich zum Schluss bei Kommandant Jürgen Holder für sein überaus großes Engagement für die Feuerwehr und die Bevölkerung. Alle Anwesenden unterstrichen dies durch lang anhaltenden Applaus.

(wa)

Aufbau und Ausstattung des LF 20

Bereits bei Beginn der Beschaffungsmaßnahme im Jahr 2018 war den Verantwortlichen klar, dass bei der Beschaffung ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit des Fahrzeuges bzw. der Einsatzkräfte zu legen ist. So ist das allradfähige Fahrzeug nicht nur mit Schleuderketten, sondern auch mit Sperren für die Räder ausgestattet, welche verhindern, dass die angetrieben Räder durchdrehen können. Durch das Allison Automatikgetriebe kann sich der Fahrer bei einer Einsatzfahrt komplett auf den Straßenverkehr konzentrieren, ein lästiges Schalten entfällt. Insgesamt 300 PS bringen das knapp 16 Tonnen schwere Löschfahrzeug auf eine max. Geschwindigkeit von 100km/h. Natürlich entspricht das Fahrzeug dabei der neuesten Abgasnorm Euro 6. 

Das bei der Firma Lentner in Hohenlinden aufgebaute Fahrzeug der neuen Baureihe Auxilium, musste in der Höhe geringfügig angepasst werden, damit es in das Feuerwehrhaus der FF Dettingen passt. Auch die Farbe wurde der aktuellen Zeit angepasst statt dem alten Feuerwehrrot RAL 3000 wurde das Fahrzeug im frischen modernen Verkehrsrot RAL 3020 lackiert. Eine Heckwarneinrichtung sichert das Fahrzeug auf der Straße zusätzlich ab.

Die weitere Ausstattung wurde unter dem Aspekt der Sicherheit beschafft. So hat das Fahrzeug eine helle 360° LED Umfeld Beleuchtung welche das Fahrzeug mit der Geräteraumbeleuchtung in der Nacht taghell erleuchtet. LED Leuchten an den Auftritten und der Unterbodenbeleuchtung erhöht die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen zusätzlich. Im Stand und während der langsam Fahrt kann durch den Fahrer über ein 360° Kamerasystem die Umgebung des Fahrzeugs genau beobachtet werden. Dies unterstützt den Fahrer in engen und teils zugeparkten Straßen.

 

 

Atemschutzgeräte im Fond

Das Leiterentnahmesystem für die Schiebe- und Steckleiter macht das Klettern des Maschinisten auf das Fahrzeugdach unnötig und verhindert, dass dieser abstürzen kann. Auf das Lardis One Funksystem kann die Feuerwehrleitstelle die Einsatzadresse direkt aufspielen, dieses wird über das eingebaute Navigationssystem dem Fahrer noch vor dem Verlassen des Feuerwehrhauses angezeigt. Selbstverständlich funkt dieses Fahrzeug digital.

Über die Feuerlöschkreiselpumpe kann das Wasser aus dem 2000 Liter fassenden Tank abgegeben werden. Das eingebaute Schaumzumischsystem erlaubt das Erzeugen von Wasser mit Netzmittel oder einem Schaumangriff. Der Notstromerzeuger versorgt den pneumatischen Lichtmast, welcher auf eine Höhe von ca. 7m ausgefahren werden kann. Die 6 LED Lichtmodule können einzeln geschaltet und geschwenkt werden. Zwei Lichtmodule werden zudem direkt von der Fahrzeuglichtmaschine mit 24 Volt gespeist. Insgesamt 6 Halterungen für Dräger Atemschutzgeräte mit Einflaschensystem und integriertem Bodyguard sind im Mannschaftraum verlastet. Zusammen mit der Flir Wärmebildkamera bilden sie das Grundgerüst für eine erfolgreiche Brandbekämpfung. Mit dem Nebellöschsystem Fog Nail können Brände in verschlossenen Bereichen bekämpft werden.

Nach dem Einsatz kann die verschmutzte Einsatzkleidung noch an der Einsatzstelle gegen saubere Ersatzkleidung getauscht werden. Dies verhindert das Verschleppen gefährlicher und teils krebserregender Stoffe von der Einsatzstelle in das Feuerwehrauto oder das Feuerwehrhaus.

Weitere Ausrüstungsgegenstände wie eine Korbtrage, ein Spineboard, die Atemschutznotfalltasche oder der Notfallrucksack unterstützen bei der Rettung von verletzen Personen. Ein Sprungretter aus dem TLF 16 wird auf dem LF 20 neu untergebracht. Ein Schlammsauger sowie zwei Chiemsee Hochwasserpumpen können bei einem Wasserschaden eingesetzt werden und perfektionieren das neue Löschfahrzeug LF 20.

Steuerzentrale der Kreiselpumpe
Nach oben